Für wen ist Trauerbegleitung geeignet?

Abschied und Verlust gehören zum Leben. Auch du bist ihnen vielleicht schon begegnet. Sie lösen Gefühle wie Trauer, Wut, Angst oder Schmerz aus. Gerade die Trauer ist in unserer Gesellschaft oft ein Tabuthema. Sie wird verdrängt oder verleugnet. Dabei ist Trauer keine Krankheit, sondern eine natürliche Reaktion deines Körpers auf Verluste.

 

In der Trauerbegleitung geht es darum, lebenshemmende in lebensfördernde Trauer zu verwandeln – deiner Trauer einen echten, unverfälschten Ausdruck zu geben, der dich beim Abschiednehmen unterstützt. Sie hilft dir, den Verlust mit der Zeit anzunehmen und wieder Lebendigkeit zu spüren.

 

Du hast eine Trauer- oder Verlustsituation erlebt.

 

  • Du kennst Gefühle wie Wut, Schmerz, Angst, Ausweglosigkeit, Einsamkeit – oder das Gefühl, nicht verstanden zu werden.
  • Dein Kind, dein Partner, ein Freund oder deine Eltern liegen krank im Spital – du bangst um ihr Leben.
  • Du bist Elternteil geworden – oder doch nicht?

Ablauf einer Begleitung

Jede Begleitung wird sehr individuell gestaltet. Während eines Gesprächs schilderst du/ihr mir deine/eure Situation, dein/euer  Anliegen und Bedürfnis.  Mit kreativen Methoden und Ritualen unterstütze ich dich/euch auf deinem/eurem Trauerweg. Dies kann in meinem Arbeitsraum sein, in der Natur, im Spital oder auch bei dir/euch zu Hause.